Die Pläne von Katar für seine Zukunft im Langstreckensport

Die Podiumszeremonie nach dem WEC-Rennen in Katar

Das Land Katar hat große Pläne, um seine Strecke zu einem ganzjährigen Zentrum für Motorsport auszubauen. Denkbar sind unter anderem noch mehr Langstreckensport auf der Strecke und ganzjährigen Events.

In der Wüste von Katar, nur 30 Kilometer nördlich Doha entfernt, liegt eine der modernsten Rennstrecken der Welt – der Lusail International Circuit. Diese Strecke ist nicht nur ein Symbol für Katars wachsende Bedeutung im globalen Motorsport, sondern auch ein Zeugnis für die rasante Entwicklung des Landes.

“Die Entstehung des Lusail International Circuit ist eine bemerkenswerte Geschichte von Vision und Umsetzung”, erklärt Abdulaziz Ali Al-Mohannadi, der neue CEO der Rennstrecke. “Innerhalb kürzester Zeit wurde mitten in der Wüste eine Weltklasse-Anlage geschaffen, die heute zu den besten Rennstrecken im Nahen Osten zählt.”

Die 5,38 Kilometer lange Strecke, die 2004 eröffnet wurde, kostete 58 Millionen US-Dollar und wurde von fast 1.000 Arbeitern rund um die Uhr errichtet. Von Anfang an war klar: Hier entsteht etwas Besonderes. Die 16 Kurven der Strecke wurden speziell für spannende Rennen konzipiert, während künstliches Gras um die Strecke herum verhindert, dass Sand aus der nahen Wüste auf den Asphalt geweht wird.

Eine der bemerkenswertesten Innovationen des Lusail International Circuit ist sein Beleuchtungssystem. Mit der Installation von über 3.600 Lampen wurde Lusail im Jahr 2008 zu einer der ersten Rennstrecke weltweit, die Nachtrennen für Fahrzeuge ohne eigene Beleuchtung ermöglichte. Diese technische Meisterleistung eröffnete völlig neue Möglichkeiten für den Motorsport in der Region.

Eine Rennstrecke mit lokaler Verknüpfung

Der Lusail International Circuit ist jedoch weit mehr als nur eine Rennstrecke. Er ist ein Katalysator für die Entwicklung der gesamten Region. “Unser Ziel ist es, die Strecke nicht nur als Austragungsort für Weltklasse-Rennen zu etablieren, sondern auch als ganzjähriges Zentrum für Motorsport, Community-Aktivitäten und Unterhaltung”, erläutert Al-Mohannadi seine Vision.

Die Strecke ist Teil eines größeren Plans zur Entwicklung von Lusail City. Hierbei handelt es sich um ein ambitioniertes Stadtentwicklungsprojekt, das im Rahmen der Vorbereitungen für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 begann. “Die Integration der Rennstrecke in dieses neue urbane Zentrum zeigt, wie Motorsport und Stadtentwicklung Hand in Hand gehen können”, so Al-Mohannadi.

Seit seiner Eröffnung hat der Lusail International Circuit eine beeindruckende Liste von Veranstaltungen beherbergt. Von der MotoGP über die Superbike-Weltmeisterschaft, die Formel 1 bis hin zur FIA WEC – die Strecke hat sich als vielseitiger Austragungsort bewährt.

Die Zukunft des Langstreckensport in Katar

Doch nicht nur Katar bemüht sich um Motorsport in der Region. Auch die Nachbarländer bauen Ihre Präsenz in den Rennkalender stark aus. Wie stehen da die Chancen für künftigen Langstreckensport in Katar?

“Langstreckenrennen haben in Katar einen besonderen Stellenwert. Ihre technische Komplexität und das Teamwork faszinieren unser Publikum”, erklärt der Streckenchef. “Unsere Anlage ist für Langstreckenrennen bis zu 24 Stunden ausgerüstet. Wir sind offen für neue Rennformate und Partnerschaften, um den Lusail International Circuit als Top-Destination für Motorsportfans zu etablieren. Dies unterstützt Katars Vision 2030, ein globales Sportzentrum zu werden. Die Asian Le Mans Series würde perspektivisch perfekt zu unserer Strategie passen und unsere Position im internationalen Motorsport stärken.”

Der Chef des Lusail International Circuit Abdulaziz Ali Al-Mohannadi
Der Chef des Lusail International Circuit Abdulaziz Ali Al-Mohannadi

Darüber hinaus setzt die Strecke aktiv auf das Thema Nachwuchs und Förderung, um auch einheimische Rennfahrer im Motorsport zu etablieren. “Mit unserer Kart-Strecke und der Qatar Motorsports Academy wollen wir die nächste Generation von Rennfahrern aus der Region fördern”, so Al-Mohannadi. “Wir sehen uns nicht nur als Austragungsort für internationale Events, sondern als Brutstätte für lokale Talente.”

Der Lusail International Circuit spiegelt Katars Ambitionen im internationalen Motorsport wider. Die moderne Infrastruktur und die Ausrichtung auf verschiedene Rennformate zeigen das Potenzial der Anlage. Die Bereitschaft, neue Partnerschaften einzugehen und sich für Langstreckenrennen zu öffnen, könnte die Position der Strecke im globalen Rennkalender stärken.

Die Einbindung in das Stadtentwicklungsprojekt Lusail City verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung über den Sport hinaus. Die Bemühungen um Nachwuchsförderung könnten langfristig zur Entwicklung einer lokalen Motorsportkultur beitragen.

Dennoch steht der Rundkurs vor Herausforderungen: Die Konkurrenz durch andere Rennstrecken in der Region ist groß. Zusätzlich bleibt die Nachhaltigkeit von Motorsportanlagen in der Wüste bleibt ein diskutiertes Thema. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Katar seine Ziele verwirklichen und sich als feste Größe im Motorsport etablieren kann.

Titelbild © Endurance-Archive | Weitere Bilder © Lusail International Circuit