Zwei Brüder und eine Idee vom eigenen Magazin
Unsere Reise beginnt im Jahr 2013, als sich die Brüder Dominic und Tobias Krause in den Kopf setzten, ein grundlegendes Problem zu lösen. Durch Zufall stoßen die beiden Formel 1-Fans auf die frisch gegründete Langstrecken-Weltmeisterschaft (FIA WEC) und verlieben sich sofort in den Sport. Doch es gibt eine Sache, die den Einstieg extrem kompliziert macht: Nirgends wird erklärt, was Langstrecken-Sport konkret ist und wie dieser im Detail funktioniert.
Diese Problemstellung ist die Geburtsstunde unserer Seite. Unter dem Namen „WEC-Magazin“ veröffentlichten wir als erste und einzige Website Beiträge und Nachrichten rund um die FIA WEC.
Der Schritt zum eigenen Magazin half uns, einen Einstieg in die Materie zu finden und die gesammelten Informationen für andere Fans erstmals aufzubereiten. Doch was als rein deutsches Projekt zweier Brüder begann, wuchs im Jahr 2014 schnell in den englischsprachigen Raum. Mit der Unterstützung weiterer engagierter Fans (James und David) begannen wir, das Beste aus Großbritannien und Deutschland, zu vereinen.
Unsere Langstrecken-Familie wuchs im gleichen Jahr nicht nur im redaktionellen Bereich. Dank Walter und Ton waren wir erstmals in der Lage eigenes Bildmaterial abseits der zugänglichen Pressefotos einzufangen und den Fans unsere Eindrücke näher zu bringen.

2013
Das WEC-Magazin geht an den Start
Die Seite wandelt sich, doch das Ziel bleibt gleich
Seither haben wir uns immer wieder neu erfunden, Konzepte ausprobiert und spannende Inhalte, exklusive Interviews und Rennberichte rund um die WEC veröffentlicht. Im Zentrum unserer Arbeit steht immer der Gründungsgedanke, den Langstrecken-Sport allen einfach zu erklären. Von Beginn an haben wir alle Inhalte selbst erstellt. Besuche vor Ort ermöglichen es uns, erstklassige Analysen und Berichte zu liefern.
Unsere Seite ist eine der wenigen im Internet, die ausschließlich und unabhängig über das Thema Langstrecken-Sport, insbesondere die FIA WEC berichten. Doch mit Texten allein erreicht man nicht alle Fans gleichermaßen, weshalb wir im Jahr 2019 die erste Folge unseres Podcast veröffentlichten. Das Angebot wurde von Fans und Interessierten positiv angenommen und erscheint seit der Saison 2023 immer wöchentlich.
Der nächste bedeutende Schritt auf unserer Reise markiert das Jahr 2025. Schon seit mehreren Jahren liegt unser Fokus nicht mehr auf täglichen Berichten sondern konzentriert sich auch nachhaltige und dauerhafte Inhalte. Das WEC-Magazin ist keine digitale Langstrecken-Zeitung mehr, als die es begann, sondern mehr ein vollwertiges Archive für den Langstrecken-Sport. Um diese Veränderung auch sichtbar zu machen, haben wir unseren bisherigen Namen abgelegt und unsere Seiten in „Endurance Archive“ getauft. Die Arbeit der letzten Jahre bleiben erhalten und auch künftig wird es neue Inhalt geben.
Unsere Mission bleibt nach einer Dekade ebenfalls unverändert: Das Wissen rund um den Langstreckensport aufzubereiten und allen frei zugänglich zu machen. Auch weiterhin verzichten wir dabei ganz bewusst auf Paywalls und sonstige Blockaden – wie es sich für ein Archiv gehört.
2025
Das Magazin wird zum Archiv

Unser Team

Tobias Krause
ChefredakteuR
Tobias ist Chefredakteur und einer der Mitbegründer des Endurance Archives. Motorsport war schon immer ein großer Teil seines Lebens – nachdem er mit der Formel 1, Michael Schumacher und Ferrari aufgewachsen ist, dauerte es nicht lange, bis Tobias die Faszination des Langstreckensports entdeckte.
Tobias ist zu Rennstrecken in ganz Europa gereist und hat unzählige Motorsportevents besucht. Auch wenn er in den letzten Jahren an mehreren WEC-Veranstaltungen teilgenommen hat, fehlt Tobias noch ein großes Highlight: Die 24 Stunden von Le Mans. Der Besuch des größten Langstreckenrennens der Welt steht ganz oben auf seiner Prioritätenliste.

David Tunnicliffe
Englische Inhalte & Podcast
David leitet unser englischsprachiges Redaktionsteam und ist außerdem für die Statistikseite des Endurance Archives zuständig. David stammt ursprünglich aus Kenilworth in Großbritannien und lebt seit fast einem Jahrzehnt in Sonneberg, Deutschland. Er wuchs mit einer alten VHS-Kopie von Steve McQueens Le Mans auf und wurde früh geweckt, um zu sehen, wie Nigel Mansell und Damon Hill die F1-Weltmeisterschaft gewannen.
Davids erster Besuch in Le Mans fand 2011 statt, als er das bahnbrechende Duell zwischen Audi und Peugeot erlebte. Seitdem ist er vier weitere Male zum Circuit de la Sarthe zurückgekehrt und hat auch zahlreiche andere FIA WEC-Rennen besucht.

Dominic Krause
Finanzen & Marketing
Dominic ist seit dem ersten Tag ein fester Bestandteil des Endurance Archive-Teams. Gemeinsam mit Tobias legte Dominic 2013 den Grundstein für die erste unabhängige WEC-Website. Neben seiner Leidenschaft für redaktionelle Arbeit, konzentriert sich Dominic mit Marketing-Aktivitäten um den Außenauftritt des Endurance Archives.
Aufgewachsen mit Formel-1-Sonntagen vor dem Fernseher, ist Dominic seit 2013 jährlich an den unterschiedlichsten Rennstrecken unterwegs. Er begeistert sich sehr für Nachwuchs-Serien und ist für die Redaktion immer die erste Quelle, wenn ein neuer Fahrer in die WEC aufsteigt.

Walter Schruff
Leitender Fotograf
Walter ist der Leiter des Endurance Archive-Fototeams und versorgt die Redaktion mit exklusiven Bildern von den meisten Rennen der WEC-Saison. Als erfahrener Sportwagen-Fan reiste Walter 1983 zum ersten Mal nach Le Mans und ist seitdem jedes Jahr zurückgekehrt – 2021 war es bereits sein 39. 24 Heures du Mans in Folge sein!
Mit seinem Sitz im äußersten Westen Deutschlands sind Spa-Francorchamps und der Nürburgring praktisch Walters Hinterhof, und seine profunden Kenntnisse über Sportwagen und seine fotografischen Fähigkeiten sind der Schlüssel zum reibungslosen Betrieb der Website. Seine jährlichen Le-Mans-Besuche werden durch regelmäßige Reisen nach Monza und Spa-Francorchamps sowie durch ausgewählte Langstreckenrennen gegen Ende der Saison ergänzt.

Ton Kerdijk
Fotograf
Ton ist der zweite Fotograf hier beim Endurance Archive. Der Niederländer wohnt im Süden der Niederlande, nur 35 km von der deutschen Grenze entfernt – ebenfalls nur einen Katzensprung von den Kultstrecken in Spa-Francorchamps und dem Nürburgring entfernt.
Als großer Fiat-Fan reist Ton seit 2009 zu den 24 Stunden von Le Mans und unterstützt die zahlreichen niederländischen Fahrer und Teams, die jedes Jahr daran teilnehmen. Er ist mit Walter zu den WEC-Rennen gereist, um die Action einzufangen, und man sieht ihn oft mit seinem leuchtenden Oranje-Helm in der Boxengasse auf und ab marschieren.

Maksym Lobachov
Fotograf
Maksym ist freiberuflicher Fotograf aus Leipzig, der bereits viel Erfahrung im Bereich der Automobil-, Event- und Sport-Fotografie mitbringt. In der Saison 2024 arbeitet er erstmals mit uns zusammen, um in den Langstrecken-Motorsports einzutauchen.
Er unterstützt unsere Fotografen Walter und Ton bei ausgewählten Rennen vor Ort. Wir freuen uns auf seine neuen Ansätze und frischen Ideen, um unsere Inhalte noch vielseitiger zu gestalten.