Zum 75. Jahrestag ihres Le Mans-Debüts hat Cadillac Motorsportgeschichte geschrieben. Erstmals sicherte sich die US-Marke die Hyperpole samt erster Startreihe für das 24-Stunden-Rennen.
Alex Lynn setzte im Cadillac #12 mit einer Spitzenzeit von 3:23.166 Minuten die Bestmarke und holte damit seine zweite WEC-Pole. Teamkollege Earl Bamber komplettierte mit der #38 die historische erste Startreihe für die Marke aus Detroit. Für Cadillac ist es die erste Pole seit 1967, für einen britischen Fahrer die erste seit Johnny Herbert 2004.
Neues Hyperpole-Format sorgt für Drama
Das neue Qualifying-Format brachte zusätzliche Spannung in den Donnerstag Abend. In Hyperpole-Session 1 kämpften 15 Hypercars um zehn Finalplätze, die in Hyperpole-Session 2 die Pole unter sich ausmachten.
Die Favoriten Ferrari und Toyota erlebten dabei eine erste bittere Niederlage. Jeweils nur ein Fahrzeug beider Marken schaffte es in die letzte Hyperpole-Session. Der beste Ferrari startet in diesem Jahr nur von Platz sieben – ein herber Rückschlag nach zwei Le Mans-Siegen und drei WEC-Podien in Folge.
Porsche und BMW forderten unterdessen Cadillac heraus. Mathieu Jaminet brachte den Porsche #5 auf Startplatz drei, trotz eines spektakulären Radverlusts im ersten Segment. Der BMW mit Dries Vanthoor (#15) und der Porsche (#4, Nick Tandy) komplettieren die Top 5.

Klassen-Pole für Aston Martin und TDS Racing
In der LMP2 setzte sich Mathias Beche mit der #29 von TDS Racing durch. In der neuen LMGT3-Klasse sicherte Mattia Drudi im Heart of Racing Aston Martin die Pole. MotoGP-Legende Valentino Rossi startet bei seinem zweiten Le-Mans-Einsatz von Platz drei – ein Highlight für die Fans des Motorrad-Weltmeisters.
Das Cadillac-Doppel an der Spitze ist ein Paukenschlag und verspricht ein spannendes Rennen. Die Favoritenrolle ist jedoch trügerisch: Le Mans schreibt seine eigenen Geschichten, und mit Porsche, BMW, Ferrari und Toyota lauern starke Herausforderer. Ähnlich zeigt sich die Ausgangslage in der LMP2 und LMGT3, wo die Top 10 auf Augenhöhe agieren.
Die vollständige Startaufstellung für das Rennen gibt es hier zum nachlesen. Weitere Informationen rund um die 24 Stunden von Le Mans 2025 gibt es hier.
Bilder © Endurance-Archive (Walter Schruff)