Die FIA WEC startete heute in Katar mit dem Training in die neue Saison 2025. Bereits in den ersten beiden Sessions zeigten sich Ferrari und Cadillac souverän an der Spitze.
Hypercar: Cadillac und Ferrari dominieren
In den ersten beiden Freien Trainings (FP1 und FP2) kristallisieren sich Cadillac und Ferrari als frühe Favoriten heraus. James Calado im Ferrari AF Corse 499P setzte im FP1 mit 1:42,123 die Bestzeit, während Alex Lynn im Cadillac vom Hertz Team JOTA das FP2 dominierte und die beiden Ferrari hinter sich lassen konnte.
Die Top-Zeiten im Überblick:
- FP1: James Calado (Ferrari) – 1:42,123
- FP2: Alex Lynn (Cadillac) – 1:39,601
LMGT3: Ein dichtes Feld auf Augenhöhe
In der LMGT3-Klasse zeigt sich ein äußerst enges Feld. Ben Barnicoat im Akkodis ASP Lexus führte das FP1 an, während Sean Gelael im United Autosports McLaren im FP2 die Spitze übernahm.
Die Rundenzeiten der Spitze auf einen Blick
- FP1: Ben Barnicoat (Akkodis ASP Lexus) – 1:55,623
- FP2: Sean Gelael (United Autosports McLaren) – 1:54,557
Prognose für das Rennwochenende
Basierend auf den bisher gezeigten Trainingsleistungen zeichnet sich ein spannendes Kräftemessen ab. In der Hypercar-Klasse scheinen Cadillac und Ferrari im Moment die Nase vorn zu haben, doch Toyota und BMW lauern dicht dahinter. Die Leistungsdichte ist beeindruckend, mit nur 1,2 Sekunden Abstand zwischen den Top 10 Hypercars im FP2.
In der LMGT3-Kategorie ist es aktuell schwieriger. Die Vielfalt der Hersteller und die engen Zeitabstände versprechen packende Duelle. Besonders Lexus, McLaren und Ferrari zeigen sich bisher stark – jedoch ist der Ausgang hier besonders offen und Abhängig vom Renngeschehen.
Nach dem bereits spannenden Training in Katar verspricht die WEC im Jahr 2025 mit 36 Teilnehmern, 13 Herstellern und 108 Fahrern ein wahres Spektakel zu werden. Richtig zur Sache geht es am Donnerstag mit dem Qualifying und der Hyperpole ab 14 Uhr (MESZ). Wer die vollständigen Trainingsergebnisse sehen möchte, findet hier das FP1 und hier das FP2 als Tabelle.
Bilder © Endurance Archive (Walter Schruff)