Bei den 6 Stunden von São Paulo feierten die Fans mit Cadillac und Lexus gleich zwei neue Sieger auf dem Treppchen der FIA WEC.
Bereits nach der Qualifikation zu den 6 Stunden von São Paulo wurde deutlich, dass die Cadillac-Mannschaft vom Hertz Team JOTA ihre Hausaufgaben für die zweite Saisonhälfte ernstgenommen hat. Aus den ersten beiden Startreihen ins Rennen gegangen, wurden die Amerikaner von Julien Andlauer im Porsche #5 überrascht und verloren frühzeitig die Führung des Rennens.
Dem Platzverlust und einer Durchfahrtsstrafe zum Trotz kämpften sich Alex Lynn, Norman Nato und Will Stevens mit der richtigen Strategie im Cadillac #12 zurück an die Spitze. Auch ihre Teamkollegen Earl Bamber, Jenson Button und Sébastien Bourdais #36 nahmen es mit Andlauer und Christensen im Porsche #5 auf und sicherten sich Rang zwei.

Die amtierenden Fahrer-Weltmeister Kévin Estre und Lauren Vanthoor belegten in ihrem Penske-Porsche #6 den vierten Platz. Dahinter sicherte sich das BMW M Team WRT #20 mit Position fünf wichtige WM-Punkte. Die beiden Hypercars von Peugeot folgten auf den Plätzen sechs und sieben. Die diesjährigen Le Mans-Sieger im Ferrari #83 belegten Rang acht, während beide Werksboliden eine Top-10-Platzierung verpassten. Ebenfalls ohne Punkte blieben die Vorjahressieger von Toyota Gazoo Racing.
Erster LMGT3-Sieg für Lexus
Die gesamte erste Saisonhälfte hat das Akkodis ASP Team gezeigt, dass mit ihnen in der Meisterschaft zu rechnen ist. Nach einer starken Teamleistung überquerten José María López, Clemens Schmid und Petru Umbrărescu #87 die Ziellinie auf dem ersten Platz in der LMGT3-Klasse und machten den ersten WEC-Sieg für Lexus perfekt.

Die Corvette-Mannschaft von TF Sport #81 sicherte sich Rang zwei, vor dem Lokalmatador Eduardo Barrichello, der mit seinem Aston Martin #10 in den letzten Runden auf das LMGT3-Podium fuhr. Die brasilianischen Fans auf den Tribünen feierten das Podium von Barrichello wie einen Sieg.
Nach den 6 Stunden von São Paulo verabschiedet sich die WEC traditionell in die Sommerpause. Der nächste Lauf der Langstrecken-Weltmeisterschaft findet vom 5. bis 7. September auf dem Circuit of the Americas in Austin statt.
Bilder © Javier Jimenez, Fabrizio Boldoni / DPPI (FIA WEC Pressematerial)